Sachsen ist mit seinen unterschiedlichen Regionen sehr gut zum Wandern geeignet. Hier sind Wanderungen für jeden Schwierigkeitsgrad zu finden.
Nachfolgend stellen wir Ihnen einfach einmal ein paar der unzähligen Wanderwege in und durch Sachsen vor – ganz ohne Wertung. Welches der Richtige für Sie ist, das müssen Sie dann selbst herausfinden.
Zu den berühmtesten Wanderwegen in Sachsen gehört der Lutherweg, ein 550 km lange Rundwanderweg, der viele sehenswerte Städte des Bundeslandes streift.
Ein wunderschönes Fleckchen Erde – das Elbsandsteingebirge oder eben auch die Sächsische Schweiz, ein Landkreis in Sachsen an der tschechischen Grenze. Hinter der Grenze geht das Wandergebiet weiter, nur heißt es hier dann Böhmische Schweiz.
Eine Wanderung zur Bastei mit der mächtigen Basteibrücke ist ein Muss für jeden Wanderurlaub in der Region Sächsische Schweiz. Von oben aus genießen Sie eine einzigartige Aussicht. Spazieren Sie von eine Aussichtspunkt zum nächsten und lassen sich von den unterschiedlichen Ausblicken faszinieren.
Der bekannteste und beliebteste 112 km lange Wanderweg durch die Sächsische Schweiz ist der Malerweg. Wandern Sie auf dem Malerweg, folgen Sie quasi den Spuren der großen Maler durch das Elbsandsteingebirge.
Ein bekanntes Wanderziel sind die Schrammsteine – man könnte sagen hier befindet sich zusammen mit den Affensteinen das Zentrum des Elbsandsteingebirges.
Der Name kommt übrigens einzig von den unterschiedlichsten Möglichkeiten sich an den Felsen zu „schrammen“.
Sie finden hier ca. 60 unterschiedlich schwierige Klettergipfel.
Ein Rundweg, der vor allem Schwindelfreiheit voraussetzt, ist der Affensteinrundweg mit verschiedenen Aussichtspunkten wie der Breitekluftaussicht, dem Domriff oder dem Bloßstock.
Der Name Affenstein – woher kommt er?
Da gibt es zum einen die Geschichte der Befreiung eines jungen adeligen Dresdner mittels eines zahmen Affen und zum anderen sieht man den Ursprung in der altdeutschen Bezeichnung des Uhus, der damals "Auf" genannt wurde.
Welche dieser Geschichten wahr ist – entscheiden Sie selbst...
Ein mittelschwerer Wanderweg ist die Wanderung zu den drei Tafelbergen – Gohrischstein, Papststein und Kleinhennersdorfer Stein. Sie umstehen den Luftkurort Gohrisch.
Es erwarten Sie zauberhafte Rundblicke von den verschiedenen Plateaus und am Kleinhennersdorfer Stein große Höhlen.
Wenn Sie im Hochsommer einmal der Hitze entfliehen wollen, dann wandern Sie im kühlen Polenztal, zu erreichen von der Brandhochfläche.
Auf der Wanderung werden Sie unter anderem auch am 300 Jahre alten Rathaus, ein wunderschönes Fachwerkhaus, von Hohenstein vorbei kommen.
Oder besteigen Sie den mit 562 m höchsten Gipfel hier am Hohenstein – den Großen Zschirnstein.
Ziehen Sie bei dieser Wanderung auf jeden Fall festes Schuhwerk an, denn der Weg ist zum Teil recht feucht. Das verwundert nicht weiter, denn er führt durch eine enge Schlucht vorbei an einem imposanten Wasserfall. Wenn Sie die ganze Wanderung machen, benötigen Sie je nach Kondition ungefähr 6 Stunden und dementsprechend Proviant.
Sie lieben es ruhig und gelassen und trotzdem bezaubernd? Dann wandern Sie doch einmal den Rundweg von Rathen zum Gamrig. Sie beginnen die Wanderung mit der Überfahrt mit der Gierseilfähre über die Elbe. Diese Fähre wird lediglich durch die Strömung der Elbe angetrieben. Erst auf der anderen Flussseite werden dann Ihre Füße zum Einsatz kommen. Einige Aussichtspunkte, eine Grotte und verschiedene Stiegen sorgen immer wieder für sehenswerte Überraschungen während der Wanderung.
Für den geübten Wanderer gibt es die Starke Stiegentour – hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit von Nöten.
Man muss wirklich sehr trainiert sein und eine gute Kondition haben, aber der Weg lohnt sich. Die Starke Stiege, die Rotkehlchenstiege, der Aussichtspunkt Rauschenstein, die Zwieselhütte, die Breite Kluft – das sind nur einige Highlights dieser Wanderung.
Auf knapp 11 km können Sie als durchschnittlicher Wanderer auf dem Wanderweg entlang der Weißeritztalbahn wandern. Entlang der Gleise dieser Schmalspurbahn laufen Sie zwischen Freital-Coßmannsdorf und der Talsperre Malter.
Die genannten und kurz vorgestellten Routen sind nur einige der vielen Wanderrouten durch die Sächsische Schweiz.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch zahlreiche kurze Wanderwege, die sich für Ungeübte und auch für Familien mit Kindern eignen.
Die Waldhusche bei Hinterhermsdorf ist ein Infogelände mit dem Thema "Wald und Natur". Hier finden Familien ein Wegenetz aus verschiedenen Themen-Wanderwegen, die alle miteinander verbunden sind. Die Strecke beträgt nur ungefähr 2,4 km.
Auf dem Hohnsteiner Kasperpfad haben vor allem Kinder ihren Spaß, denn alle Stationen des knapp 3 km langen Wanderwegs sind mit einem roten Kasperkopf gekennzeichnet. Zum Schluß wartet eine Kasperausstellung.
Im Elbland können Sie 89 km lang den wunderschönen Sächsischen Weinwanderweg entlang wandern. Der Wanderweg beginnt in Pirna und hat in Diesbar-Seußlitz seinen offiziellen Endpunkt. In lieblicher Landschaft verläuft der Weg entlang der Elbe über viele sehenswerte Weinorte, vorbei an traditionell geführten Weinbergen, Aussichtspunkten und nicht zu letzt auch Weinkellern. An jedem Etappenziel wartet eine Weinverkostung auf den Wanderer.
Bei Grillenburg wartet eine kurze Wanderung auf wandernde Familien mit Kindern. Unter dem Namen Walderlebnis Grillenburg finden Sie hier drei Erlebnispfade: den Holzweg, den Abenteuerpfad und den Sinnespfad.
In Wechselburg an der Mulde verläuft der knapp 10 km lange Rundwanderweg Walderlebnispfad Wechselburg für Familien mit Kindern oder auf Grund der vielen Info-Schautafeln auch für Schulklassen.
Über 30 km verläuft der Qualitätswanderweg Heide-Biber-Tour vom Naturparkhaus Bad Düben bis zum Kurpark in Bad Schmiedeberg. Mit etwas Glück können Sie während der Wanderung sogar die Biber oder wenigstens ihre Bauwerke im Hammerbachtal entdecken.
Der schon oben erwähnte Lutherweg Sachsen verläuft zwar in mehrere Regionen des Bundeslandes, jedoch zum Großteil durch die Städte im Burgen- und Heideland.
Ausgehend von Zwickau im nördlichen Erzgebirge verläuft der Muldental-Wanderweg mitten durch das Sächsische Burgenland und entlang der Mulde über knapp 150 km bis nach Bad Düben an der Dübener Heide.
Über 285 km verläuft der Kammweg Erzgebirge-Vogtland durch beide Regionen und immer entlang der deutsch-tschechischen Grenze. Die Tschechische Grenze ist immer nah. Startpunkt ist Geising bei Altenberg im Osterzgebirge, wobei der Endpunkt in Thüringen liegt. Sie können den Kammweg aber natürlich auch schon vorher in Sachsen beenden. Auf dem Weg geht es mitten durch unberührte Natur, nur von den atemberaubenden Aussichtspunkten unterbrochen.
Der Vogtland Panorama Weg® ist ein fast 250 km langer Rundwanderweg, der an der Göltzschtalbrücke beginnt und endet.
Im Musikwinkel des Vogtlandes verläuft von Klingenthal aus der Höhensteig-Rundwanderweg mit faszinierenden Ausblicken über knapp 50 km Länge.
Durch das Triebtal bietet sich eine rund 5 km lange Rundwanderung an.
Vom Bahnhof in Weischlitz-Gutenfürst startet der 13 km lange Burgsteinlehrpfad. Sie können auch vom Wanderparkplatz aus losgehen, dann sind es nur 9 km Weg. Der Ortsteil Burgstein bietet mit seinen Burgruinen aus dem Mittelalter ein schönes Wanderziel. Außerdem führt der Weg an Kienmühle am Kemnitzbach vorbei.
Der Familienwanderweg Fichtelchenerlebnispfad befindet sich in der Nähe von Oberwiesenthal. Es ist ein kurzer Wanderweg von 3,6 km Länge.
Auch in Olbernhau finden Sie einen kurzen Familienwanderweg und zwar durch das Dörfelbachtal an der Grenze zu Tschechien.
Der 6 km lange Planetenwanderweg am Zeiss Planetarium Drebach in Ehrenfriedersdorf eignet sich ebenfalls für Familien mit Kindern.
In der Nähe von Marienberg-Pobershau verläuft die ca. 15 km lange Rundwanderung Schwarzwassertal mittten durch das Naturschutzgebiet Schwarzwassertal, vorbei an Zeitzeugen des Bergbaus und an beeindruckenden Felsformationen.
Der Oberlausitzer Bergweg erstreckt sich im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien über fast 114 km von Neukirch nach Zittau.
Der sehr kurze Wanderweg Mühlsteinbrüche im Zittauer Gebirge führt gut 3 km durch den Steinzoo in Jonsdorf. Der Wanderweg mit dem Naturlehrpfad beginnt und endet auf dem Parkplatz am Gebirgsbad.
Vom Kurort Oybin aus können Sie diesen Steinzoo mit den steinernen Tierfiguren über den insgesamt 12 km langen Wanderweg erreichen.
Mit dem Forsthaus in Lückendorf als Ausgangspunkt erstreckt sich eine insgesamt knapp 8 km öamge Wanderung zum Steinzoo.
Sachsen lässt mit seinen vielfältigen Landschaften das Herz jedes Wanderers höher schlagen – überzeugen Sie sich selbst.
Wir wünschen Ihnen auf jeden Fall viel Spaß, viel Erholung in freier Natur und ganz viele neue Eindrücke einer berauschend schönen Landschaft.
Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Sachsen | |
![]() |
Zum einfachen und schnellen Finden und Buchen von Unterkünften wie Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Studios in den schönsten Urlaubsregionen in Sachsen: |
Hotels & Unterkünfte für Wanderurlaub in Sachsen