Die Region Sachsen hat an Spezialitäten einiges zu bieten. Interessant für Urlauber sind hier vor allem die typischen Gerichte und Getränke.
Die Sächsische Küche hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt, mit geprägt von den umliegenden Regionen und Ländern wie Polen und Tschechien. Auch viele Rezepte aus Ostpreußen haben einen gewissen Einfluß auf manche typisch sächsischen Gerichte gehabt.
Typisch Gerichte sind Quarkkeulchen, Sächsische Forelle und Sächsische Speckstippe, Grüne Klöße, Sauerbraten auf sächsische Art, Graupensuppe mit Kassler, Holunderbeersuppe, Kohlrouladen, Kartoffelpuffer, Pellkartoffeln mit Quark, Salzkrustenbraten, Plinsen, Quarkkuchen, Streuselkuchen und noch einige mehr.
Die leckeren Köstlichkeiten Sachsens genießen Sie am besten in der hiesigen Gastronomie.
Typische Gaststätten und Restaurants bieten sowohl traditionelle Gerichte aus der Region sowie auch internationale Gerichte.
In fast allen Regionen werden ganzjährig Veranstaltungen wie Märkte und Feste veranstaltet, wo sie ebenfalls die Spezialitäten Sachsens kennen lernen können. Über das Jahr finden immer wieder Bauernmärkte statt und im Winter gibt es natürlich Weihnachtsmärkte in den Städten. Auf jedem Markt gibt es auch immer die regionalen Spezialitäten zu kosten.
Einige sehr bekannte sächsiche Speise-Spezialiäten sind Backwaren. Dies geht zum Teil zurück auf das frühere Leben unter August dem Starken. Der Hang der Adeligen zu mächtigen Mahlzeiten sowie zu Kaffee und Kuchen prägte auch die Gewohnheiten des Volkes. Und so finden sich noch heute allerlei Gebäck und Kuchenspezialitäten in dieser Region, vor allem zur Weihnachtszeit.
Da gibt es vor allem den beliebten Dresdner Stollen, ein weihnachtlicher Christstollen mit Rosinen, Orangeat, Zitronat, Mandeln und viel Butter.
Doch auch Dresdner Lebkuchen mit oder ohne Konfekt ist nicht zu verachten.
Die Dresdner Worcestersauce hat ihren Ursprung in der Tatsache, dass das Original aus Worcester in früheren Zeiten nicht ständig verfügbar war. Man hat also eine ähnliche Würzsoße kreiert. Diese wird auch heute noch verkauft als: Dresdner Worcestersauce
In früheren Zeiten war Dresden eine Schokoladenhochburg. Heute noch finden Sie an vielen Stellen in Sachsen eine Schokoladenmanufaktur. Manche Spezialitäten der Sächsischen Schokoladenmanufaktur können Sie sogar online bestellen: Sächsische Schokolade
In Meißen und Umgebung gibt es natürlich auch Imker, die frischen Honig produzieren. Je nach Jahreszeit gibt es vor allem Honig aus Sonnenblumen, Gebirgsblüte, Lindenblüte und gemischte Blütentracht aus Frühjahr und Sommer: Meissen Honig
Aus der Oberlausitz kommt der Pulsnitzer Lebkuchen, der unter seinem geschützten Namen im Original Pulsnitzer Pfefferkuchen heißt. Die Pulsnitzer Spitzen werden meistens gefüllt mit verschiedenen Konfitüren und mit einem Schokoladenüberzug angeboten. Dabei ist dieser Pfefferkuchen nicht nur ein Weihnachtsgebäck, sondern wird in seiner Ursprungsregion ganzjährig gebacken und auf den Märkten angeboten.
Im Pfefferkuchenmuseum und der angeschlossenen Schauwerkstatt in Pulsnitz können Besucher zusehen, wie das Gebäck zubereitet wird. Jedes Jahr im November findet in der Stadt der Pfefferkuchenmarkt statt, wo Sie die Pfefferkuchen aller Hersteller direkt vergleichen können.
Eine in ganz Deutschland sehr bekannte sächsische Spezialiät ist der berühmte Bautzner Senf. Der Senf gehört zu den ganz wenigen Produkten der ehemaligen DDR, denen die Leute noch immer die Treue halten und die unverändert weiterhin produziert werden. In der Stadt Bautzen gibt es ein Senfmuseum.
Da in der Lausitz Flachs angebaut wird, wurde hier schon immer Leinöl und Leinen daraus hergestellt. Hier finden Sie das original Lausitzer Leinöl. Traditionelle Gerichte sind Kartoffeln mit Quark und Leinöl sowie eingelegter Hering und Käse, auch Schafskäse. Eine Süßspeise aus dem Spreewald ist Brot, das in Leinöl und Zucker eingetunkt und sofort genossen wird.
Aus Niederschlesien kommen zahlreiche Wurst und Schinkenspezialitäten wie Schinkenkrakauer, Schinkenwurst, Bockwurst, Zwiebelwurst, Blutwurst nach Wellwurst Art im Ring, Schlesische Weißwurst, Sülzwurst (Kümmelpresskopf) und Zwiebelschinkensülze, Fleischwurst (Schinkenrotwurst) und die Görlitzer Rohe Schinkenkrakauer.
Zu den Görlitzer Wurstwaren: Görlitzer Wurst und Schinkenspezialitäten
Es gibt auch eine weltbekannte süße Spezialität aus Görlitz und zwar die bunten Liebesperlen, die noch immer hauptsächlich in einer kleinen Babyflasche angeboten werden.
Aus dem Erzgebirge kommen ebenfalls zahlreiche Spezialitäten, zum Beispiel die Kartoffel-Klöße und die Böhmischen Klöße aus Mehl. Die Keilberg-Kartoffeln wurden mit Käse gefüllt und überbacken. Auch die Buttermilchgetzen (oder -götzen) werden aus Kartoffeln hergestellt. Sie werden traditionell mit Leinöl und Speck oder aber süß verzehrt.
Weitere Teigspezialitäten sind Buchteln, Liwanzen und Dalken (Vdolky). Der Niklaszopf (Dreifaltigkeitskuchen) ist ein Hefezopf. Viele der Süßspeisen kommen ursprünglich aus dem böhmisch-tschechischen Teil des Erzgebirges, haben aber schon seit vielen Generationen einen festen Platz in der hiesigen Küche.
Die Reformationsbrötchen (Lutherrose) gibt es noch heute in manchen Bäckereien im Erzgebirge zum 31.10., dem Reformationstag. Auch der Ardeppelkuchn (Kartoffelkuchen) hat seinen Ursprung im Erzgebirge. Er wurde den Kuchensingern geschenkt, die im Herbst singend von Haus zu Haus zogen und dafür ein Stück Kuchen erhielten.
Sommer-Spezialitäten aus dem Erzgebirge sind die Heusuppe, die Schwamme-Supp (Pilzsuppe), die Neunkräutersuppe, die man zum Gründonnerstag kocht und die Hagebuttensuppe, die aus Hagebutten und/oder Vogelbeeren (Eberesche) zubereitet wird.
Das Gericht Falscher Fichten-/Tannen-Hirsch wird aus Rindfleisch zubereitet.
Die Bier-Suppe hat mit ihren vielfältigen Varianten wieder einen erzgebirgisch-böhmischen Ursprung, genauso wie das Bier-Fleisch.
Der Kuchen Eierschecke basiert auf Milch, Quark und vielen Eiern. Mit kleinen Variationen gibt es die Eierschecke sowohl im Erzgebirge als auch in Dresden.
Das ganze Jahr über serviert wird das Erzgebirgische Käse-Dreierlei aus Aberthamer Ziegenkäse, Schibböcker Kochkäse und dem Liptauer Schafskäse, eine Art Kräuterquark.
Der Begriff Leipziger Allerlei hat die Beilagenportionen in deutschen und internationalen Restaurants geprägt. Doch wird er meistens nicht ganz korrekt benutzt. Heutzutage gibt es oft einfach junge Erbsen und Möhren sowie ein paar Spargelstücke. Im originalen Rezept für Leipziger Allergie sind allerdings noch Morcheln (oder Lorcheln) enthalten sowie Krebse (Flußkrebse).
Eine weitere Köstlichkeit aus Ostdeutschland ist der Leipziger Senf.
Ansonsten gibt es aus Leipzig noch viele weitere süße Spezialitäten.
Kennen Sie beispielsweise die Leipziger Räbchen? Das sind mit Marzipan gefüllte Pflaumen, die in einem Bierteig frittiert und dann in Zimt und Zucker gewälzt werden.
Ein weiteres Beispiel sind die Leckereien aus Schokolade und die Leipziger Kugeln mit Waffel und Vanillecreme.
Eine in ganz Deutschland bekannte Spezialität aus dem Spreewald, der teilweise in Brandenburg und teilweise in Sachsen liegt, sind natürlich die bekannten Spreewald-Gurken.
Wollen Sie die regionalen sächsischen Produkte selbst zubereiten oder sich etwas davon mit nach Hause nehmen, kaufen Sie am besten direkt auf dem Bauernhof bei.
Hier finden Sie alle Bio-Bauernhöfe mit Hofladen übersichtlich auf einer Karte und in der Liste:
bioeinkauf-sachsen.de
Hier finden Sie noch weitere Bauernhöfe und Sie können sogar nach Region und Produkt suchen:
direktvermarktung-sachsen.de
Die Sächsische Küche ist vielfältig. In diesen spannden Kochbüchern und Rezepten zum Kochen und Backen erfahren Sie ganz nebenbei auch viele über die Geschichte, Herkunft und Entstehung vieler traditioneller Gerichte:
Sächsische Küche & Rezepte als Buch
"Gutes von hier" - so heißt das neue Regionalsiegel der Region Sächsische Schweiz/Osterzgebirge. Auf der Webseite finden Sie ausführliche Informationen über regionale Produkte - sowohl regionale Erzeuger sortiert nach Produktart als auch die Distributoren wie Hofläden, Gastronomie und Lieferservice:
www.gutes-von-hier.org
Auf dem neuen Regional-Portal für Sachsen finden Sie sowohl Anbieter als auch regionale Initiativen und Veranstaltungen wie Weihnachtsmärkte, Bauernmärkte und vieles, vieles mehr:
www.regionales.sachsen.de
Das Lieblingsgetränk der Sachsen ist traditionell der Kaffee. Wenn es von der Konsistenz her passt, wird vom dazugehörigen Kuchen ein Stück abgebrochen und in den Kaffee getunkt.
Hier in Sachsen werden einige Weine hervorragender Qualität hergestellt. Weithin bekannt sind beispielsweise die edlen Weine aus Meißen und Umgebung. Entlang der Elbe zieht sich die Sächsische Weinstraße, wo eine Vielzahl von Winzern und Weingütern zur Weinverkostung laden.
Was für Weine werden entlang der Sächsischen Weinstraße angebaut?
Das sind vor allem Weißweine wie Riesling, Goldriesling, Grauburgunder und Weißburgunder (Pinot Blanc), Gewürztraminer, Sauvignon Blanc, Souvigner Gris, Scheurebe, Cabernet Blanc, Elbling
und Cuvées sowie auch einige Rotweine wie Dornfelder und Regent Barrique.
Hier finden Sie alle Weine aus Sachsen.
Oft werden die sächsischen Weine auch unter dem Begriff Meißner Weine angeboten.
Neben den hervorragenden Weinen wird in Sachsen aber auch Bier gebraut, so das bekannte wie die beliebten Sorten Radeberger Pilsner und Wernesgrüner Pils.
Aus der Stadt Freiberg, die zwischen Dresden und Chemnitz liegt, kommt noch ein sächsisches Bier. Es ist das Freiberger Pils.
In Görlitz liegt die Landskron Brau-Manufaktur, die gleich mehrere Bierspezialitäten braut. Da gibt es das Winterhopfen-Bier, Pupen-Schultzes Schwarzbier, Premium Pilsner, Bernstein, Kellerbier, Schlesier Export, Goldbock, Edel-Bitter, Weizen, Extra-Herb und noch weitere Sorten.
Hier zu den Landskron-Bieren.
Die Bierspezialität Leipziger Gose (auch Ritterguts Gose) wird seit 1824 gebraut. Gose ist ein obergäriges, säuerlich-salziges Spezialbier. Dieses Bier wird oft in Form von Cocktails getrunken. Gemischt wird mit Fruchtsirup oder -likör, Waldmeister, Kümmellikör oder Curacao.
Hier finden Sie alle Biere aus Sachsen.
Aus dem tschechischen Teil der Böhmisch-Sächsischen Schweiz kommt das bekannte und beliebte Pilsner Urquell.
Neben dem bier kommt noch ein anderes alkoholisches Getränk aus Radeberg und zwar der Radeberger Kräuterlikör.
Aus dem Erzgebirge kommen verschiedene leckere Kräuterliköre.
Die Tradition der Porzellanherstellung hat seinen Ursprung in Meißen im Sächsischen Elbland. Das Porzellan ist von den Kaffeetafeln und -tischen auch heute nicht wegzudenken.
Hier finden Sie sowohl Literatur als auch Geschirr und Kunsthandwerk aus Porzellan:
Meißner Porzellan
Weitere original sächsische Produkte sind die erzgebirgische Volkskunst, die Handwerkskunst. Dazu gehören vor allem das Schnitzen, Drechseln, Klöppeln und Zinngießen.
Das Erzgebirge wird von vielen Menschen als das Weihnachtsland bezeichnet. Im Winter können Sie die Ergebnisse dieser Volkskunst auf den Weihnachtsmärkten kennen lernen.
Hier entstehen Jahr für Jahr weihnachtliche Dekorationsutensilien, die auf den Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland sowie teilweise auch im Ausland verkauft werden.
Weltbekannt sind das Räuchermännchen und Räucherkerzen, Krippen, der Lichterbogen (Schwibbogen), die Weihnachtspyramide und vor allem der Nussknacker.
Hier finden Sie eine riesige Auswahl der Volkskunst aus dem Erzgebirge
Aus der kunstvoll gestickten Plauener Spitze wird alles mögliche hergestellt: kleine Deckchen und Unterleger, Fensterschmuck, Gardinen und Vorhänge, Tischdecken, weihnachtliche Stickereien und noch mehr. Der Begriff "Plauener Spitze" ist geschützt. Dabei bezeichnet er keine bestimmte Art der Stickerei, sondern schützt die Stickarbeiten der gesamten Region.
Hier finden Sie eine riesige Auswahl der Plauener Spitze
Der in der Nieder- und Oberlausitz angebaute Flachs wird hier traditionell zu Leinen und Frottee verarbeitet. Hier finden Sie Leinen aus Sachsen.
Ebenfalls aus Sachsen kommt der Kasper. Ja, der berühmte Kasper und das Kasperletheater wurden hier in Sachsen im Jahr 1928 von Max Jacob erfunden. Vom Hohenstein in der Sächsischen Schweiz aus trat der Kasper und das Puppenspiel dann seinen Siegeszug um die Welt an. Hohnsteiner Kasper. Hier finden Sie Kasperle-Handpuppen
Unter der Marke "Dresdner Essenz" werden seit 1910 Badezusätze, Essenzen, Einreibungen und weitere Kosmetikprodukte vertrieben.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Produkte unter dem Namen Dresdner Essenz.
Einige bedeutende Erfindungen in Sachen Genuß kommen aus Sachsen, so die Milchschokolade (1839), der Kaffeefilter (1908) und der Teebeutel (1929). Drei Sachen, ohne die wir uns auch heute das Leben nicht vorstellen können.