Das Sächsische Vogtland ist eine beliebte Urlaubsregion in Westsachsen, welche mit landschaftlicher Schönheit, historischen Städtchen, einem traditionellen Brauchtum und Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für die ganze Familie beeindruckt.
Das Sächsische Vogtland bietet viele Ausflugsziele. Dazu gehört zum Beispiel die einzigartige Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt.
Was ist meisten Urlauber im Sächsischen Vogtland unternehmen, ist Wandern.
Es gibt viele gut ausgeschilderte Wanderwege, allen voran der Vogtland-Panorama-Weg, ein über 228 km langer Rundwanderweg im südlichen Sachsen.
Im Sächsischen Vogtland gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Unterkünfte. Demgegenüber gibt es auch eine große Auswahl an Individualunterkünften wie Ferienhaus und Ferienwohnung.
Zimmer mit Frühstück können Sie in einem Hotel, einer Pension oder einem Bed & Breakfast buchen. Die meisten Hotels bieten auch ein paar Apartments und Studios an. Manche Hotels verfügen auch über Familienzimmer.
Ihren Aufenthalt im Sächsischen Vogtland können Sie auch mit heilsamen Gesundheits- und Wellnessandwendungen verbinden. Ideal für einen Wellnessurlaub in Sachsen eignet sich zum Beispiel das Moorbad Bad Elster oder das benachtbarte Bad Brambach.
Als beliebtestes Naherholungsgebiet des Sächsischen Vogtlandes gilt die 1964 fertig gestellte Talsperre Pöhl. Das sogenannte "Vogtländische Meer" bietet entlang seines 27 Kilometer langen Ufers vielfältige Möglichkeiten zum Wassersport, ansprechende Badeplätze sowie einen Klettergarten.
Das Vogtland ist ein Paradies zum Wandern.
Der Vogtland-Panorama-Weg (VPW) macht seinem Namen alle Ehre, denn er bietet auf seinen über 200 km Weg 82 Panorama-Ausblicke, 380 Rastplätze und 38 Gaststätten. So haben Sie während der Wanderung genügend Gelegenheit zum Ausruhen und zur Stärkung von Körper und Geist.
Plauen im Tal der Weißen Elster ist die größte Stadt der Region. Der lebendige Hauptort des Sächsischen Vogltandes genießt weit über
seine Grenzen hinaus Beachtung als “Stadt der Plauener Spitzen”. Über
die Geschichte und Herstellung der Plauener Spitze informiert das einzige Spitzenmuseum Deutschlands.
Der Ausstellung angeschlossen ist eine Schauwerkstatt, wo Sie
die filigrane Kunst der Spitzenherstellung hautnah mitverfolgen können. Hier finden Sie Beispiele der Plauener Spitze.
Hier finden Sie viele Beispiele für Produkte aus Plauener Spitze
Das spätgotische Rathaus in Plauen ist eines der schönsten Bauten des Vogtlandes.
Die Geschichte
der Region beleuchtet das Vogtland-Museum in der Nobelstraße in Plauen. Eine weitere
interessante Ausstellung beschäftigt sich mit dem Zeichner Erich
Ohser, welcher durch seine Bildergeschichten von “Vater
und Sohn” bekannt wurde. Den sakralen Mittelpunkt Plauens bildet
die St. Johannis Kirche.
Östlich von Plauen gelangt man nach Auerbach. Die Drei-Türme-Stadt im Göltzschtal ist
als Einkaufmeile beliebt.
Vom 47 Meter hohen Schlossturm bietet
sich ein herrlicher Ausblick.
Eine Schulsternwarte kann im benachbarten Rodewisch besucht werden. Auf der Schlossinsel lohnt es, eine Bootsfahrt zu unternehmen oder das Museum Göltzsch zu besuchen, welches in der Weihnachtszeit eine weithin bekannte Ausstellung vogtländischer Volkskunst präsentiert.
Nordwestlich von Plauen befindet sich in Syrau mit der Drachenhöhle die einzige begehbare Tropfsteinhöhle Sachsens. Über das Syratal verläuft die 1905 errichtete Friedensbrücke, welche als längste europäische Steinbogenbrücke gilt.
Bad Elster wird seinem Ruf als größtes
sächsisches Heilbad gerecht. Genauer handelt es sich um ein in ganz Deutschland bekanntes Moorheilbad.
Das Kurhaus und
das Albertbad faszinieren mit dem Charme der Gründerzeit. In der Wandelhalle finden Sie das Sächsische Bademuseum.
Das imposante König-Albrecht-Theater beherbergt noch immer Kultur und Musik des Ortes.
Im Marmeladen-Kiosk am Ortsrand können Sie zwischen zahlreichen Marmeladensorten wählen.
Im nahe gelegenen Bad Brambach im Obervogtland sprudelt die stärkste Radiumquelle weltweit, die Wettinquelle. Auch Bad Brambach ist ein staatlich anerkannter Kurort, der im südlichsten Zipfel des Vogtlandes liegt und an Tschechien grenzt. Im Kurmittelhaus und der angeschlossenen Bade- und Saunalandschaft AQUADON können Sie herrlich kuren und baden.
Als Musikwinkel hat sich die Gegend um Markneukirchen einen
Namen gemacht. Hier werden seit Jahrhunderten Musikinstrumente hergestellt. Alle Informationen darüber finden Sie mir Musikinstrumenten-Musem der Stadt.
Im Ortsteil Landwüst befindet sich das Vogtländische Freilichtmuseum mit zahlreichen für die Region typischen historischen Gebäuden. Außerdem finden Sie hier den Viertelmeilenstein Kursächsische Postmeilensäule und auf dem Wirtsberg den Aussichtsturm.
In Klingenthal sind die Geigenmacher sowie das Musik- und Wintersportmuseum zuhause. Am Schwarzberg liegt die Skisprunganlage Vogtland Arena.
Auch die Perlmutt-Stadt Adorf liegt im Vogtländischen Musikwinkel, direkt an der Grenze zu Tschechien im Tal der Weißen Elster. Hier in Adorf erwarten den Besucher gleich mehrere Besonderheiten.
Im Perlmutter- und Heimatmuseum treffen Sie die größte Perlmuttausstellung Deutschlands. Diese befindet sich direkt in der nächsten Besonderheit, dem Stadttor.
Das sogenannte Freiberger Tor ist das einzige noch völlig erhaltene Stadttor in Sachsen.
In der Miniaturschauanlage Klein-Vogtland können Sie sich praktischerweise einen Überblick über das gesamte Vogtland verschaffen.
Weiterhin finden Sie in Adorf eine Reihe sehenswerter historischer Gebäude in der Innenstadt. Übrigens ist der Adorfer Ortsteil Gettengrün Geburtsort eines berühmten Zeichners, und zwar Erich Ohser (e.o. plauen), der vor allem durch die Comicstrips von "Vater und Sohn" bekannt wurde.
In Falkenstein öffnen der Heimattiergarten und das Clubkino seine Pforten. Im Heimatmuseum wird die größte Sammlung von vogtländischen Moosmännern präsentiert. Die Sagengestalt soll in den umliegenden Wäldern zuhause sein und gute Menschen mit einer Handvoll Laub belohnen, welches sich in Gold verwandelt.
Muldenhammer genießt als Geburtsort
des ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn Bedeutung. In dem vor wenigen
Jahren komplett neu gestalteten Museum Deutsche Raumfahrtausstellung im Ortsteil Morgenröthe-Rautenkranz werden zahlreiche Exponate
aus der Geschichte der Raumfahrt nach modernsten Gesichtspunkten präsentiert.
Außerdem finden Sie am Thierberg eine Radiumquelle.
Im Besucherbergwerk "Grube Tannenberg" können Sie eine Führung mitmachen. Es gibt in dem ehemaligen Zinnbergwerk sogar einen unterirdischen See.
In den Naturschutzgebieten außerhalb der Stadt können Sie den Moorlehrpfad oder den Naturlehrpfad "Lehmgrubenweg" entlang wandern.
Das Vogtland in Sachsen gehört zu den schneesichersten Skigebieten in Deutschland. Die Region eignet sich für Skiurlaub und ausgedehnte Winterwanderungen.
Mit der Vogtlandarena verfügt der beschauliche Wintersportort Klingenthal über
die modernste europäische Skischanze. Außerdem gibt es ein Wintersportmuseum im Ort.
Klingenthal ist aber auch ein Wintersportzentrum mit Gelegenheit zum Skifahren und für Ski-Langlauf. Im Ortsteil Mühlleithen liegt ebenfalls ein Skihang, wo auch Anfänger das Skifahren erlernen können.
Weiterlesen: Skiurlaub in Sachsen
Fazit:
Es gibt in jedem Fall sehr viel zu sehen im sächsischen Vogtland. Ob Winter oder Sommer, hier können Sie zu jeder Jahreszeit einen spannenden Urlaub verbringen.
Ein einziger Urlaub wird wohl kaum ausreichen, um sich alles anzuschauen!
Der Vogtlandkreis besteht aus Städten und Gemeinden.
Städte:
Adorf/Vogtland (Musikwinkel): Arnsgrün, Gettengrün, Remtengrün, Leubetha, Sorge, Jugelsburg, Rebersreuth, Freiberg
Auerbach/Vogtland: Beerheide, Rebesgrün, Reumtengrün, Schnarrtanne mit Hahnenhäusern sowie Albertsberg, Brunn, Carolagrün, Crinitzleithen, Dresselsgrün, Fichtzig, Grünheide, Hauptbrunn, Hinterhain, Hohengrün, Mühlgrün, Bad Reiboldsgrün, Rempesgrün, Richardshöhe, Sorga, Unterreumtengrün, Vogelsgrün
Bad Elster: Bärenloh, Christiansreuth, Heißenstein, Kessel, Mühlhausen, Reuth, Sohl/Schwarzenbrunn.
Elsterberg: Coschütz mit Rückisch, Kleingera mit Siedlung Reuth und Pfannenstiel, Losa mit Wipplas, Scholas, Cunsdorf, Görschnitz, Noßwitz, Randsiedlung Gippe
Falkenstein/Vogtland: Dorfstadt, Oberlauterbach, Trieb, Schönau
Klingenthal: Klingenthal (Döhlerwald, Huth, Körnerberg/Friedensberg, Quittenbach, Unterklingenthal), Brunndöbra/Mittelberg, Sachsenberg-Georgenthal , Mühlleithen mit Winselburg, Zwota mit Oberzwota und Zechenbach
Lengenfeld: Irfersgrün, Pechtelsgrün, Plohn/Abhorn, Grün, Schönbrunn, Waldkirchen, Weißensand, Wolfspfütz
Markneukirchen: Breitenfeld mit Bernitzgrün, Erlbach mit Kegel und Hetzschen, Eubabrunn, Gopplasgrün, Landesgemeinde, Landwüst, Schönlind, Siebenbrunn mit Sträßel, Wernitzgrün, Wohlhausen mit Friebus
Netzschkau: Brockau (mit Dungersgrün, Eichmühle und Ziegelei), Foschenroda, Lambzig, Weidig
Oelsnitz/Vogtland: Görnitz, Hartmannsgrün, Ober- und Unterhermsgrün, Lauterbach, Magwitz mit Göswein, Planschwitz, Raasdorf, Raschau, Taltitz, Untermarxgrün, Voigtsberg
Pausa-Mühltroff: Ebersgrün, Kornbach, Langenbach, Linda, Mühltroff, Oberreichenau, Pausa, Ranspach, Thierbach, Unterreichenau, Wallengrün
Reichenbach im Vogtland: Brunn, Cunsdorf, Friesen, Mylau, Obermylau, Oberreichenbach, Rotschau, Schneidenbach, Heinsdorfergrund
Rodewisch: Georgengrün, Ludwigsburg, Niederauerbach, Obergöltzsch, Rebesbrunn, Rodewisch, Röthenbach, Rützengrün, Schleegasse, Untergöltzsch, Wiedenberg, Zeidelweide
Schöneck/Vogtland: Arnoldsgrün, Eschenbach, Gunzen, Korna, Kottenheide, Schilbach, Schöneck/Vogtland, Tannenhaus, Zwotental
Treuen: Altmannsgrün, Buch, Eich/Sa., Gospersgrün, Hartmannsgrün, Mahnbrück, Perlas, Pfaffengrün, Schreiersgrün, Veitenhäuser, Wetzelsgrün
Plauen: Zentrum: Altstadt, Bahnhofsvorstadt, Dobenau, Neustadt, Obere Aue, Schloßberg
Plauen-Nord: Hammertorvorstadt, Haselbrunn, Preißelpöhl, Reißig, Reißiger Vorstadt, Reißigwald mit Lochhaus, Jößnitz, Steinsdorf, Kauschwitz, Zwoschwitz, Röttis
Plauen-Ost: Alt Chrieschwitz, Chrieschwitz, Großfriesen, Kleinfriesen, Reusa mit Sorga, Reichenbacher Vorstadt, Tauschwitz
Plauen-Süd: Hofer Vorstadt, Meßbach, Oberlosa, Ostvorstadt, Reinsdorf, Stöckigt, Südvorstadt, Thiergarten, Unterlosa
Plauen-West: Bärenstein, Neundorfer Vorstadt, Neundorf, Syratal, Neundorf, Straßberg
Gemeinden:
Bad Brambach: Schönberg am Kapellenberg, Röthenbach, Bärendorf, Gürth, Hohendorf, Oberbrambach mit Frauengrün und Kleedorf, Raun, Raunergrund, Rohrbach/Hennebach
Bergen/Vogtland: Jahnsgrün, Steinigt, Streuberg
Bösenbrunn mit Bobenneukirchen, Ottengrün, Schönbrunn
Eichigt mit Bergen, Birkigt, Ebersbach, Ebmath, Hundsgrün, Kugelreuth, Pabstleithen, Süßebach, Tiefenbrunn
Ellefeld mit Hammer, Hohofen, Mühlberg
Grünbach: Muldenberg, Siehdichfür
Heinsdorfergrund: Hauptmannsgrün, Oberheinsdorf, Unterheinsdorf
Limbach: Buchwald, Lauschgrün, Limbach, Mühlwand, Reimersgrün
Mühlental: Hermsgrün, Wohlbach, Saalig, Marieney, Unterwürschnitz, Oberwürschnitz, Elstertal, Tirschendorf, Willitzgrün, Zaulsdorf
Muldenhammer: Gottesberg, Hammerbrücke, Jägersgrün, Morgenröthe-Rautenkranz (mit Morgenröthe und Rautenkranz), Sachsengrund, Schneckenstein, Tannenbergsthal
Neuensalz: Altensalz, Gansgrün, Harzberg, Mechelgrün, Neuensalz, Thoßfell, Voigtsgrün, Zobes, Zschockau
Neumark: Oberneumark, Reuth, Schönbach, Unterneumark
Neustadt/Vogtland: Neudorf, Oberwinn, Poppengrün, Siebenhitz
Pöhl: Barthmühle, Christgrün, Helmsgrün, Herlasgrün, Jocketa, Liebau, Möschwitz, Neudörfel, Rentzschmühle, Rodlera, Ruppertsgrün, Trieb
Rosenbach/Vogtland: Demeusel, Drochaus, Fasendorf, Fröbersgrün, Leubnitz, Mehltheuer, Oberpirk, Rodau, Rößnitz, Schneckengrün, Schönberg, Syrau, Unterpirk
Steinberg: Kohberg, Plitzschenhäuser, Rothenkirchen, Wernesgrün, Wildenau
Tirpersdorf: Altmannsgrün, Brotenfeld, Droßdorf, Juchhöh, Lottengrün, Obermarxgrün, Schloditz
Triebel/Vogtland: Blosenberg, Gassenreuth, Haselrain, Loddenreuth, Obertriebel, Posseck, Sachsgrün, Triebel/Vogtl., Wiedersberg
Weischlitz: Berglas, Dehles, Dröda, Geilsdorf, Grobau, Großzöbern, Gutenfürst, Heinersgrün, Kemnitz, Kleinzöbern, Kloschwitz, Kobitzschwalde, Krebes, Kröstau, Kulm, Kürbitz, Marxgrün, Mißlareuth, Oberweischlitz, Pirk, Reinhardtswalde, Reuth, Rodersdorf, Rosenberg, Ruderitz, Schönlind, Schwand, Steins, Thossen, Tobertitz, Türbel, Unterweischlitz
Werda: Kottengrün, Oberer Jägerswald, Pillmansgrün
sowie Theuma.
Im Sächsischen Vogtland stehen Ihnen Unterkünfte wie Hotel, Pension oder Bed & Breakfast für Ihre Übernachtung zur Verfügung. Möchten Sie sich in Ihrem Vogtland Urlaub selbst verpflegen, können Sie ein Ferienhaus, eine Ferienwohnung, einen Bungalow, eine Villa oder ein Apartment für Ihren Urlaub mieten.
Hotels im Sächsischen Vogtland befinden sich beispielsweise in diesen Städten und Urlaubsorten: Plauen, Bad Elster, Klingenthal, Reichenbach im Vogtland, Bad Brambach, Falkenstein, Rodewisch, Schöneck, Taltitz, Adorf, Auerbach, Bad Reiboldsgrün, Bergen, Grünbach, Hammerbrücke, Lengenfeld, Markneukirchen, Mylau, Mühltroff, Pausa, Pöhl, Schönbrunn, Treuen, Zwota,...
Pensionen im Sächsischen Vogtland finden Sie zum Beispiel in Plauen, Bad Elster, Klingenthal, Reichenbach im Vogtland, Adorf, Auerbach, Bad Brambach, Grünbach, Oelsnitz/Vogtland, Pausa, Pöhl, Schöneck, Taltitz, Treuen, Wernesgrün, Zwota,...
Hotels & Pensionen im Sächsischen Vogtland
Ferienhäuser im Sächsischen Vogtland liegen zum Großteil in Auerbach, Klingenthal, Bad Brambach, Bad Elster, Bad Reiboldsgrün, Eichigt, Brotenfeld, Falkenstein, Treuen, Trieb, Droßdorf, Eubabrunn, Grünbach, Hahnenhäuser, Mehltheuer, Mühlleithen, Oelsnitz/Vogtland, Pechtelsgrün, Pöhl, Schöneck, Syrau, Taltitz, Zwota,...
Ferienwohnungen im Sächsischen Vogtland finden Sie vor allem in Klingenthal, Bad Elster, Plauen, Grünbach, Reichenbach im Vogtland, Schöneck, Mylau, Mulde, Adorf, Bad Brambach, Ellefeld, Grünhaide, Heinsdorfergrund, Markneukirchen, Muldenhammer, Pöhl, Treuen, Werda, Wildenau, Wohlbach,...
Ferienhäuser & Ferienwohnungen im Sächsischen Vogtland