Es gibt viele Gründe, Urlaub im Sächsischen Burgen- und Heideland zu machen, das auch unter der Bezeichnung Mittelsächsische Hügelland bekannt ist.
Die Landschaft hier ist wunderschön und es gibt zahlreiche historische Bauwerke zu bestaunen, vor allem natürlich Schlösser und Burgen.
Vor allem entlang der Mulde liegen viele dieser herrschaftlichen Gebäude. Die Mulde ist ein Nebenfluss der Elbe, nicht ganz so breit wie diese, aber bezüglich der Landschaft fast noch lieblicher.
Im sächsischen Burgenland und Heideland finden Sie nicht viele, aber umso schönere Unterkünfte für Ihren Urlaub. Es gibt Hotels und kleinere Pensionen und Gasthäuser sowie für Selbstversorger Ferienhäuser, Apartments und Ferienwohnungen.
Den Fluß Mulde gibt es übrigens gleich zweimal. Darauf deutet schon der Begriff Zweimuldenland hin. Die Zwickauer Mulde kommt aus der Region um Zwickau. Die Die Freiberger Mulde kommt aus der Nähe der Stadt Freiberg. Bei Colditz-Sermuth vereinigen sich beide Flüße und werden fortan als Vereinte Mulde oder Vereinigte Mulde bezeichnet.
Die größten Mischwälder Mitteldeutschlands können Sie im Naturpark Dübener Heide zwischen Elbe und Mulde durchwandern. Die Menschen, die in der Umgebung leben, haben sich am Wochenende und in den Ferien immer schon hier erholt und die Ausflugsziele der Heide aufgesucht. Hier finden sich zahlreiche Moore, die in den naheliegenden Kurbädern heilsame Kräfte für Erholungssuchende spenden.
Ein beliebter Ausflug für jeden Urlauber ist eine Bootsfahrt auf der Mulde. Die Fahrt führt durch die liebliche Landschaft und vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, Burgen und Schlössern. Die Region macht ihrem Namen wirklich alle Ehre. Aber nur kleinere Boot können auf der niedrigen Mulde fahren, für größere Schiffe ist sie einfach zu flach. Im Sommer baden viele Urlauber und Einheimische an verschiedenen Stellen in dem schnellfliesenden Fluß.
Sehenswert sind im Sächsischen Burgen- und Heideland auch die Bockwindmühlen, die Klöster sowie zahlreiche Kirchen, Museen und Denkmäler.
Die Töpferkunst der Region können Sie im Töpfermuseum in Kohren-Sahlis kennen lernen.
In Wermsdorf liegt Schloss Hubertusburg, das größte Jagdschloss Europas, erbaut von August dem Starken. Am Wochenende können Sie das Schloss besichtigen.
Gerne besucht wird die gewaltige Eisenbahnbrücke Göhrener Viadukt. Auf zwei Etagen überwindet die Brücke die Zwickauer Mulde mit einer Höhe von 68 m.
Der Collmberg liegt im Sächsischen Heideland. Es ist der höchste Berg in Nordsachsen. Auf seinem Gipfel steht der Alberturm, dessen Aussichtsplattform dem Besucher eine wundervolle Aussicht verschafft. Am Fuße des Berges bietet ein Wanderparkplatz den idealen Ausgangspunkt für eine Besteigung.
Ganz in der Nähe bei Oschatz liegt die Schlossruine eines geheimnisvollen und nie ganz vollendeten Baus, das Wüste Schloss Osterland.
Viele Schlösser und Burgen finden Sie entlang der Mulde, so beispielsweise das Schloss Colditz.
Ein schönes Ziel für den Familienurlaub ist beispielsweise der kleine Zoo Tierpark Eilenburg mit angeschlossenem Hochseilgarten und Badesee. Er ist auch einer der Heidemagneten der Dübener Heide.
Wer besondere Wanderziele sucht, kann zum Rochlitzer Berg wandern, wo sich der Porphyr-Steinbruch befindet. Das rote Gestein, das hier gefördert wird, wurde in fast allen bedeutenden Bauwerke Sachsens verbaut und wird liebevoll "Sächsischer Marmor" genannt.
Heute darf nur eine begrenzte Menge im Jahr abgebaut werden, da der Berg unter Naturschutz steht. Die Landschaft in ganz Sachsen ist geprägt von diesem typischen roten Gestein, dem Porphyr, durch einen Vulkanausbruch vor 275 Millionen Jahren entstanden ist. Es ist eine Art roter Tuffstein, der sehr selten ist.
Besuchen Sie in Ihrem Sachsen Urlaub den Geopark Porphyrland "Steinreich in Sachsen" rund um Rochlitz und entlang der Freiberger Mulde. Verschiedenste Porphyr-Sehenswürdigkeiten und mehrere Besucherzentren werden durch Radwege und Wanderwege miteinander verbunden. Auf dem Porphyr-Lehrpfad und dem "Weg der Steine" erfahren Sie alles Wichtige und sehen eindrucksvolle Felswände und die Reste des alten Steinbruchs.
Besuchen Sie doch auch den Friedrich-August-Turm oben auf dem Berg, ein Aussichtsturm der natürlich auch aus dem Porphyrtuff hergestellt wurde. Der Turm ist das Wahrzeichen von Rochlitz.
Jeden Sommer finden erlebnisreiche Festspiele auf dem Rochlitzer Berg statt, die für Jung und Alt jede Menge Spaß und Unterhaltung bieten.
Auch der Aussichtsturm in Böhringen ist etwas ganz Besonderes, denn von dort oben genießen Sie einen fantastischen Panorama-Rundblick. Nur an den Wochenenden und an Feiertagen ist er geöffnet und ermöglicht den Aufstieg über die 142 Stufen.
Verschiedene Sportarten lassen sich in der wunderschönen Landschaft mit Genuß ausüben.
Eine weitere Möglichkeit für ihre Kinder ist es, hier Reiterferien (Reiturlaub) zu machen. Für Erwachsene stehen zahlreiche aktive Sportarten im Urlaub zur Auswahl. Dazu gehört unter anderem Wassersport, Mountainbiking, Radwandern oder auch das Klettern.
Im Muldetal können Sie idyllisch entlang der Mulde spazieren gehen bzw. Wandern.
Radfahren und E-Biken können Sie hier ebenfalls auf dem Mulderadweg. Auch die Neuseenland-Radroute und die Wyhratal-Radroute bieten tolle Strecken, die durch das Stadtgebiet verschiedener sehenswerter Städte verlaufen.
Wandern können Sie unter anderem auf dem Lutherweg Sachsen, der 550 km lange Rundwanderweg durchquert ebenfalls viele schöne Städte.
Im Leipziger Neuseenland können Sie Baden, Rudern, Kanu fahren, Angeln und Surfen. Einige Seen stehen allerdings unter Naturschutz, dafür können Sie hier beim Wandern und Radfahren die artenreiche Flora und Fauna erleben. Auch anderen Sportmöglichkeiten gibt es hier, wie beispielsweise Beachvolleyball.
Auch für Angler eignet sich die Region hervorragend. Das Angeln macht hier so richtig Spaß, da es hier besonders viele Seen und Flüsse gibt. Oft liegen diese inmitten von herrlichen Waldgebieten.
Auch für einen Familienurlaub gibt es hier viel zu erleben. In den Freizeitparks und Freizeitbädern können Sie mit ihrer Kindern großen Spaß haben.
Neben Leipzig sind die größten Städte der Region Sächsisches Burgen- und Heideland Delitzsch, Torgau, Borna und Mittweida.
Die hübsche Stadt Torgau wird auf Grund ihrer Lage an der nördlichen Elbe manchmal zum Sächsischen Elbland gezählt, liegt aber ganz im Norden des schönen Burgen- und Heidelandes.
Schlendern Sie in Torgau mal über den Marktplatz mit seinem Brunnen und den Bürgerhäusern der Renaissance.
Sobald man sich der Stadt nähert, erblickt man Schloss Hartenfels. Der
im 15. und 16. Jahrhundert erbaute Herrschersitz der Sächsischen Kurfürsten war einer der glanzvollsten in Europa.
Martin Luther weihte in diesem Prachtbau die erste protestantische Kirche.
Kunstliebhaber wandeln auf dem Museumspfad oder erquicken
sich an den vielen einzelnen Denkmälern.
Wenige Kilometer weiter südlich erreicht der Reisende das geschichtsträchtige Städtchen Belgern, die Stadt der Rolande. Neben der sechs Meter hohen Rolandstatue am Rathaus könnem Soe weitere vierzehn Nachbildungen aus anderen Städten auf einem Erlebnisrastplatz bestaunen.
In Delitzsch bietet sich ein Spaziergang durch den historischen Stadtkern an. Sehenswert ist die alte Stadtmauer mit dem Wassergraben, der Marktplatz mit den historischen Bürgerhäusern und die Straßen und Gassen aus Kopfsteinpflaster. Delitzsch ist im Gegensatz zu anderen Städten der Region sehr gut erhalten geblieben. So treffen Sie hier auf Gebäude verschiedenster alter Baustile, vor allem aus der Zeit der Renaissance, des Barocks und der Gotik. Viele Gebäude stehen unter Denkmalschutz, zum Beispiel das Barockschloss Delitzsch und einige historische Türme. Schauen Sie sich die Stadt einfach mal an, denn hier alles aufzuzählen, würde jeden Rahmen sprengen.
Die Stadt Borna ist von mehreren Seen umgeben, die zum Leipziger Neuseenland gehören.
Sehenswürdigkeiten in Borna sind der Marktplatz mit Rathaus und Bürgerhaus, die Neuholländermühle, die Freilichtbühne Volksplatz, das Stadtkulturhaus uvm.
Mittweida liegt mit seinem noch aktiven historischen Wasserwerk am Fluß Zschopau. Sehenswert ist im Zentrum die kursächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz sowie der Marktbrunnen und noch viele weitere sehenswerte Bauwerke. Im Ortsteil Ringethal finden Sie das Raubschloss Ringethal, einen Baum- und Gesteinspark sowie die kleinste Silbermann-Orgel in Sachsen.
Die Kurstadt Bad Düben liegt an der bekannten Dübener Heide. Es gibt hier allerlei zu sehen, z.B. die Bergschiffmühle, das Museumsdorf Obermühle mit Wassermühle und zahlreiche historische Gebäude wie Stadtmühle, Pesttor, Rathaus, Burgschänke, Pegelhaus, Gesundbrunnen, Apotheke und noch einige mehr. In der Burg Düben finden Sie auch das Heimatmuseum. Am Kurpark finden Sie den Moorerlebnispfad.
Die Stadt Colditz liegt ungefähr in der Mitte des Städtedreiecks aus Dresden, Leipzig und Chemnitz, wo die beiden Mulde-Arme sich vereinigen. Die einstige Tuchmacher- und Leineweberstadt wird auch die Perle im Muldental genannt und ist eine typische sächsische Kleinstadt. Alljährlich kommen viele Briten als Touristen in die Stadt, und das trotz der dunklen Vergangenheit. Hier befand sich nämlich im zweiten Weltkrieg ein Gefangenenlager. Die verschiedenen Fluchtversuche aus diesem Lager wurde mehrmals verfilmt und so erlangte das Schloss Colditz auch in Großbritannien Berühmtheit.
Entlang dem Zschopautal erstrecken sich zahlreiche Burgen und Schlösser. Zu den bekanntesten zählen das Schloss Sachsenburg und das Schloss Lichtenwalde bei Frankenberg und die Burg Kriebstein bei Waldheim.
Wenn Sie mit dem Boot auf der Zschopau fahren, genießen Sie vom Wasser aus einen wundervollen Blick auf einiger dieser herrschaftlichen Gebäude. Umgekehrt ist der Blick von oben auf das Zschopautal ebenso schön.
In der Nähe von Krumbach können Sie mir der Handfähre Anna, einer Querseilfähre von einem Ufer auf das andere übersetzen.
In Rossau an der Zschopau liegt das Besucherbergwerk "Alte Hoffnung Erbstolln". Hier können Sie mit einem Boot in den Stollen des Schaubergwerks einfahren.
In Mittweida passieren Sie das alte Wasserwerk, dass auch heute noch in Betrieb ist. Zu Ringethal gehört die Talsperre Kriebstein, die durch das Anstauen des Flusses entstand. Hier befinden sich einige Wanderwege und Radwege mit Schautafeln rund um die Zschopau.
Des Weiteren bietet die Region das ganze Jahr über Veranstaltungen, bei denen Sie zum Teil auch selbst aktiv mitmachen können.
Einmal im Jahr an Pfingsten, öffnen die Müller im Sächsischen Burgen- und Heideland ihre Mühlen für Besucher und bieten den Touristen an, selbst mal das Handwerk eines Müllers vor Ort zu erleben und bieten auch für kleine Zuschauer Bastelkurse und Puppenspiele an.
Jedoch nicht nur im Sommer, sondern auch im Herbst gibt es genug zu erleben. So findet am 3. Oktober regelmäßig die Festtagswanderung statt und auch ein kleines Oktoberfest. Weitere Veranstaltungen, die im Herbst dort stattfinden, sind der Herbsttanz und das traditionelle Herbstfeuer, jedoch aber auch verschiedene andere Tanzveranstaltungen, Oldie-Parties und sogar auch verschiedene Kartenturnier, das heißt Romme und Skat sind dort angesagt.
Selbst Feinschmecker kommen in der Region auf ihre Kosten. Es gibt die Möglichkeit, ein großes Rittermahl in den alten Gemäuern und Festsälen der Burgen und Schlössern zu buchen, bei denen bis zu 40 Menschen teilnehmen können, und das bis zu 7 Gänge beinhaltet. Bei Kaminfeuer und Kerzenschein, in romantischer Umgebung, dauert so ein Mahl fast 4 Stunden.
Im Sächsischen Burgen- und Heideland stehen Ihnen Unterkünfte wie Hotel, Pension oder Bed & Breakfast für Ihre Übernachtung zur Verfügung. Möchten Sie sich im Urlaub selbst verpflegen, können Sie ein Ferienhaus, eine Ferienwohnung, einen Bungalow, eine Villa oder ein Apartment für Ihren Urlaub im Sächsischen Burgen- und Heideland mieten.
Hotels im Sächsischen Burgen- und Heideland befinden sich beispielsweise in diesen Orten: Altenburg, Burgstaedt, Limbach - Oberfrohna, Meerane, Torgau, Bad Düben, Bad Schmiedeberg, Döbeln, Glauchau, Grimma, Oschatz, Waldheim, Wurzen, Beucha, Colditz, Eilenburg, Großweitzschen, Gröbern, Hartmannsdorf, Kriebstein, Krippehna, Lubast, Mittweida, Naunhof, Ossig,...
Pensionen und B&Bs im Sächsischen Burgen- und Heideland finden Sie in diesen Orten: Torgau, Borna, Hartmannsdorf, Oschatz, Altenburg, Colditz, Dommitzsch, Kitzscher, Meerane, Penig, Thallwitz, Behlitz, Bennewitz, Claußnitz, Döbeln, Grimma, Hainichen, Kohren-Sahlis, Muldenstein, Neukirchen, Nossen, Siebenlehn, Tautendorf, Waldheim, Weißthal,...
Hotels & Unterkünfte im Sächsischen Burgen- und Heideland
Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Burgen- und Heideland befinden sich beispielsweise in diesen Orten: Torgau, Altenburg, Grimma, Limbach - Oberfrohna, Bad Schmiedeberg, Eilenburg, Glauchau, Heyda, Kemberg, Klinga, Nossen, Pouch, Thallwitz, Colditz, Hartmannsdorf, Kohren-Sahlis, Kriebstein, Lichtenau, Löbnitz, Machern, Meuselwitz, Siebenlehn, Treben, Wurzen, Wöllnau,...
Ferienhäuser im Sächsischen Burgen- und Heideland