Zu-Gast-in-Sachsen.de
Elbsandsteingebirge Urlaub

Urlaub im Elbsandsteingebirge

Hotels, Ferienhäuser u. Ferienwohnungen im Elbsandsteingebirge, Sachsen


Das Elbsandsteingebirge ist ein einzigartiges Felsengebirge im Osten Deutschlands, genauer in Sachsen. Die Region beheimatet zahlreiche imposante Burgen und Schlösser.

Hier im Elbsandsteingebirge wechseln sich Schluchten, Ebenen und bizarre, stark zerklüftete Felsen mit dicht bewachsenen Waldbereichen ab. Es ist ein hervorragendes und auch beliebtes Gebiet zum Wandern.

 

Unterkünfte - Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen

In idyllisch gelegen Häusern können Sie Ferienwohnungen und Ferienhäuser mieten. Zimmer gibt es in Pensionen, Gasthäuser und Hotels in guter Ausstattung. Im Angebot sind Ferienwohnungen und Apartments für 1-2 Personen, größere Ferienhäuser für den Familienurlaub mit kleinen oder größeren Kindern sowie auch Gruppenhäuser für mehrere Personen.

Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Elbsandsteingebirge
Ferienhaus Sächsische Schweiz

Ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung ist für das Elbsandsteingebirge die ideale Unterkunft. Zum einfachen und schnellen Finden und Buchen von schönen Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Urlaubsunterkünften im Elbsandsteingebirge und in der gesamten Sächsischen Schweiz:

Ferienhäuser in der Sächsischen Schweiz

Hotels im Elbsandsteingebirge
Hotel Sächsische Schweiz

Zum Urlaub machen im Elbsandsteingebirge und in der gesamten Sächsischen Schweiz finden Sie hier alle möglichen Unterkünfte, vom Hotel über Wellnesshotels, einfache Gasthöfe und Pensionen bis hin zu Ferienhaus oder Ferienwohnung:

Hotels & Unterkünfte in der Sächsischen Schweiz

 

Ausflüge, Sport und Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge

Die Region Elbsandsteingebirge verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Bus, Bahnen und Fähren bringen Sie als Urlaubsgast schnell und sicher an's Ziel.

Wer Ruhe, Entspannung und Erholung in der Natur sucht, der ist im Elbsandsteingebirge genau richtig. Wegen der Einmaligkeit der Landschaft und der ökologischen Wichtigkeit für Deutschland und Sachsen, wurde das Gebiet zum geschützten Nationalpark Sächsische Schweiz ernannt.

Aus dem Sandstein des Gebirges wurde übrigens auch das Baumaterial für die Frauenkirche in Dresden und das Brandenburger Tor in Berlin gewonnen.

Bei der Besichtigung der vielen Burgen und Schlösser in der wunderschönen Landschaftskulisse fühlt man sich leicht in ein früheres Jahrhundert zurückversetzt.

Wer gerne eine Mountainbike-Tour machen möchte der findet bestimmt das richtige Angebot. Fragen Sie im Zweifel einfach in der Touristeninformation nach. Durch die verschiedenen Schwierigkeitsstufen, finden sie als Profi genauso wie als Ungeübter eine passende Tour.

Der Elbe-Radweg führt Radfahrer ohne allzuviel Auf und Ab entlang der Elbe durch die wunderschöne Wald- und Felslandschaft.

Bei einer Bootsfahrt mit einem Schaufelraddampfschiffe auf der Elbe können Sie das Elbsandsteingebirge mal ganz in Ruhe genießen und sich entspannt an den Sandsteinfelsen entlang treiben lassen. Zu den Schiffen gehören die ältesten Raddampfer der Welt.

Zum Ausruhen und Stärken stehen im Elbsandsteingebirge zahlreiche Gasthöfe und traditionelle Restaurants zur Verfügung. Hier können Sie die typische Gerichte und Getränke aus der Region kosten.

Zum absoluten Höhepunkt gehört nach einem Tag in der herrlichen Natur der fantastische Anblick des Sonnenuntergangs vor der Kulisse der Berglandschaft.

 

Wandern im Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge eignet sich ideal zum Wandern.

Wanderer erfreuen sich im Elbsandsteingebirge an 1200 Kilometern markierten Wanderwegen. Davon liegen 400 km im Nationalpark selbst.

Es gibt hier besonders viele Felsen und auch Felsnadeln. An verschiedenen Stellen gibt es auf den Felsen auch Aussichtsplattformen, die relativ einfach erreicht werden können.

Bei den Schrammsteinen im Zentrum des Elbsandsteingebirges wird der Besucher mit einem über 100 Jahre alten Personenaufzug zum Aussichtspunkt befördert. Dieser hat allerdings nur eingeschränkte Betriebszeiten, was bei einem Ausflug dorthin beachtet werden sollte.

Es gibt durchweg gut beschilderte Wanderwege, Wanderkarten mit verschiedenen Routen und auch geführte Wanderungen mit Wanderführer. Auch das Wandern mit GPS ist hier möglich.

Neben leichten Wanderrouten ohne große Steigungen gibt es auch solche, die kleine Klettereinlagen erfordern.

Man kann den Nationalpark auch zusammen mit einem Wanderführer durchwandern, der einem die einzigartige Natur näher bringt. Dieser wird gerne jede Frage rund um das Elbsandsteingebirge beantworten.

Bei sehr vielen Wanderungen werden Sie mit einem einmaligen Panoramablick belohnt, wenn Sie das Ziel Ihrer Wanderung erreicht haben.

Lesen Sie hier weiter: Wandern im Elbsandsteingebirge

 

Klettern im Elbsandsteingebirge

Im Elbsandsteingebirge liegt das größte Klettergebiet der Welt. An 1100 Felstürmen gibt es mehr als 15.000 Kletterrouten.

In den letzten Jahren haben immer mehr Kletterer und Bergsteiger das Elbsandsteingebirge für sich entdeckt. Für Freunde des Kletterns hat das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsen ebenfalls besonders viel zu bieten.

Klettern dürfen Sie allerdings nur an den dafür ausgewiesenen freistehenden Felstürmen. An diesen ausgewiesenen Kletterwänden können Sie nach Herzenslust Freeclimbing betreiben. Die stark zerklüfteten Felsen machen das Klettern hier zu einem einmaligen Erlebnis.

Da es sich bei dem gesamten Gebiet um einen Nationalpark handelt, können Sie nicht einfach los klettern, sondern sollten sich vorher bei der Touristeninformation genau erkundigen, wo Sie klettern dürfen und wo nicht. Hier bekommen Sie sowieso die besten Tipps und wertvolle Informationen.

An Felsmassiven ist das Klettern beispielsweise nicht gestattet. Dafür wird an den bis zu 90 m hohen Türmen jeder Schwierigkeitsgrad geboten. Es gibt sehr viele Stellen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen zum Klettern.

Hinweis: Da es sich bei dem Elbsandsteingebirge in Sachsen um einen Nationalpark handelt, ist auch das Verwenden von metallenem Klettergerät nicht gestattet. Der Sandstein ist ein vergleichsweise weiches Gestein. Daher dürfen auch schwierigere Kletterpassagen nur auf natürlichem Wege überwunden werden. Zudem sind die Nationalparkregeln zu beachten.

Lesen Sie hier weiter: Klettern im Elbsandsteingebirge

 

Ferienhäuser SachsenFerienhaus Sachsen

Ferienhäuser Sachsen

Hotels in SachsenHotel Sachsen

Hotels in Sachsen

Busreisen SachsenBusreisen nach Sachsen

Busreisen nach Sachsen

Reiseführer SachsenReiseführer Sachsen

Reiseführer Sachsen